Grußwort des CIO des Freistaates Thüringen
Sehr geehrte Verwaltungsdigitalisier:innen,
der Countdown zur Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes läuft. Bis Jahresende sollen sich Bürgerinnen und Bürger bei verschiedenen Verwaltungsleistungen digital an ihre Ämter wenden können. Viele Behörden, Mitarbeiter:innen, Bürgermeister:innen, Amtsleiter:innen haben sich intensiv mit den komplexen Aufgaben vertraut gemacht. In Thüringen werden aktuell rund 200 Leistungen online angeboten. Allen hieran Beteiligten gilt mein besonderer Dank.
Was ist weiter zu tun? Vorhandene Online-Dienste können auch in anderen Kommunen bereitgestellt werden. Unsere internen Verwaltungsabläufe sind zu digitalisieren, Schnittstellen zu Fachverfahren zu entwickeln. Denn ein volldigitaler Prozess ist natürlich für jede Verwaltung attraktiv. Aber auch Zwischenschritte lohnen. Nicht wegzudenken sind die Aspekte der Informationssicherheit.
Wir benötigen Fachkräfte, die sich anstehenden Themen wie Cloud-Dienste, digitale Souveränität, nutzerfreundlichem Verwaltungshandeln, aber auch Fragen des Datenschutzes widmen. Wie bilden wir diese Fachkräfte aus, gewinnen neue Kolleg:innen?
Verwaltungsdigitalisierung im Jahr 2022 steht im Zeichen des Doing, nicht der Visionen. Unser 2. Thüringer E-Government-Fachkongress lädt deshalb Sie, die Digitalisierer:innen unseres Landes und aller Verwaltungsebenen ein. Die Teilnahme ist kostenfrei.
In den Workshops sollen Handlungsschritte gemeinsam erörtert und an Umsetzungsplänen gearbeitet werden.
Wir, die Verwaltungen unterstützen Bürger:innen in allen Lebenslagen, ob Geburtsurkunde, Vereinsfest, oder Kfz-Anmeldung. Wir unterstützen Unternehmen, sei es bei Förderungen, öffentlichen Ausschreibungen, dem Gewerbebetrieb. Von uns geschaffene digitale Verwaltungsservices kennzeichnen Thüringen als modernes Land. Im Team der Kolleg:innen sind Ihr Doing, Ihre Kompetenz, aber auch Ihre Begeisterung, Verwaltung zu modernisieren, ausschlaggebend. Das Motto lautet: „Ran an die Tastatur!“
Ich freue mich auf einen produktiven Arbeitskongress, einen regen Austausch und besonders auf ein persönliches Wiedersehen.
Dr. Hartmut Schubert
- 04. Juli
-
Kongressbereich im Steigerwaldstadion (Arena)
Mozartallee 3
99096 Erfurt - Hotline
+49 30 284881-0
Thüringen gemeinsam digitaler und attraktiver machen! Grußwort des Schirmherren
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahrzehnten bereits umfangreiche Veränderungen bewirkt und dabei viele, vielleicht sogar alle Bereiche unseres Lebens und des Zusammenlebens erfasst. Dieser Wandel betrifft unsere Kommunikation, unser Miteinander und sogar unsere Demokratie. Besonders bedeutsam und rasant ist die Veränderung (manche sagen auch „Disruption“) aber dort, wo es um Prozesse, Strukturen, Effizienz, Kundenorientierung oder die Wettbewerbsfähigkeit geht; also in der Wirtschaft, der Wissenschaft, dem Handel, in der Bildung, aber auch in der Verwaltung. Die Pandemie hat diesen Veränderungsdruck noch beschleunigt und zugleich Defizite offenbart, denen wir uns stellen, damit Thüringen seine Zukunftschancen noch besser nutzen kann. So reicht es eben nicht, bisherige Prozesse und Strukturen mit Hilfe von digitalen Technologien in der bestehenden Form abzubilden. Vielmehr muss auch immer durchdacht werden, welche neuen Potenziale hiermit verbunden sind.
Für diesen gemeinsamen Wandel bedarf es eines Austauschs über Gruppeninteressen hinweg. Denn nur von und mit den Erfahrungen anderer kann man richtig lernen. Insofern freue ich mich, dass die „ITLS – Digitales Thüringen“, in deren Rahmen auch der „2. Thüringer eGovernment-Kongress“ stattfindet, Anfang Juli 2022 hierfür eine Plattform bietet. Deshalb habe ich als Thüringer Ministerpräsident sehr gerne die Schirmherrschaft übernommen und freue mich auf diesen Austausch!
Bodo Ramelow